08/09/2020
VORMITTAGS
Digitalisierung von Schule als Herausforderung für den Pädagogikunterricht
Prof. Dr. Bardo Herzig (Universität Paderborn)Digitalisierung als didaktisches und mediales Kernproblem des PU – Dargestellt an unterrichtlichen Beispielen
Jun. Prof. Dr. Alexander Martin (Universität zu Köln)
NACHMITTAGS
Workshops max. 300 Teilnehmer
Digitale Tools erleichtern die Planung des Pädagogikunterrichts ungemein. Ansprechende Arbeitsmaterialien, prägnante Schaubilder und eine klare Darstellung der Inhalte wirken motivierend und schaffen eine geeignete Arbeitsgrundlage für den Unterricht. In diesem WS werden verschiedene Tools vorgestellt und erprobt, die für die Planung und Konzeption verschiedener Materialien geeignet sind.
Im Workshop werden verschiedene digitale Tools mit unterschiedlichen Anwendungszwecken vorgestellt und ausprobiert. Im Vordergrund stehen lizenzfreie und einfache Browsergestützte Lösungen die Kollaboration, Kommunikation und Visualisierung unterstützen.
Sketchnotes sind visuelle Notizen, die aus Zeichnungen und Schrift bestehen. In diesem Workshop sollen Einsatzmöglichkeiten im Pädagogikunterricht vorgestellt und erste eigene Erfahrungen mit Sketchnotes gemacht werden. Auch wenn das analoge Arbeiten im Vordergrund steht, wird es einen abschließenden Ausblick auf den digitalen Einsatz von Sketchnotes im Pädagogikunterricht geben.
Der Workshop beschäftigt sich mit einem blendend-learning Unterrichtsarrangement an einer Fachschule für Sozialpädagogik, medien-didaktisch steht hier vor allem das padlet im Vordergrund. Neben der methodischen Umsetzung wird vor allem auch die Professionalisierung angehender Erzieher*innen in Krisenzeiten thematisiert.
Wenn Lehrkräfte sich objektiv über die Leistungen ganzer Klassen oder einzenlner SuS informieren wollen, müssen sie deren Leistungen aus Klassenarbeiten und mündlicher Mitarbeit ananlysieren. Datenvisualisierungen sind hierfür ein bewährtes Mittel. Der Workshop gibt einen Überblick über geeignete Darstellungen und zeigt Möglichkeiten der Beratung anhand von Datenvisualisierungen auf.
In dem Workshop wird eine Reihe zur Fokussierung „Prinzipien der Erziehung im Nationalsozialismus am Beispiel der Jugendorganisationen HJ und BDM“ vorgestellt. Im Zentrum des Workshops stehen eine Schulbuchanalyse sowie die Arbeit mit Zeitzeugenberichten.
In diesem WS werden Anregungen und Materialen für Unterrichtsvorhaben zu der Fokussierung „Chancen und Risiken der Nutzung sozialer Netzwerke für die Identitätsentwicklung Jugendlicher“ vorgestellt und erarbeitet. Zum Einstieg werden Fallbeispiele zur Selbstinszenierung in sozialen Medien untersucht. Diese werden dann mit Bezug auf Theorien der Identität und Bildung analysiert und beurteilt.
Im Fokus des Webinars stehen die Einführung der Methode, die Begleitung der Lernenden während des eigenverantwortlichen Lernens sowie die Benotung der Ergebnisse. Gleichzeitig werden zwei Nutzungsmöglichkeiten aufgezeigt: Als Erarbeitungs- und Präsentationsform für Gruppenarbeiten sowie der eigentliche Gedanke der Methode: die Projektarbeit.
In dem Workshop „Erklärvideos“ werden anhand von Beispielen aus dem PU verschiedene Tools vorgestellt und in den Vergleich gebracht. Im Vordergrund steht ebenfalls die technische Ausstattung, die in unterschiedlichen Unterrichtssettings benötigt wird.
Die Erfahrungen mit Fernunterricht im Unterrichtsfach Pädagogik sind trotz anfänglicher Skepsis positiv ausgefallen:
Schüler*innen eines Zürcher Gymnasiums haben im März und April 2020 digital und dialogisch gearbeitet.
Im Workshop wird das digitalisierte didaktische Setting mit den Instrumenten des Dialogischen Lernens nach Ruf & Gallen (2014) und den verwendeten Aufgabenstellungen vorgestellt und diskutiert.
Methoden und Warmups digital?
Für eine gelunge Teilnehmeraktivierung werden im Workshop verschiedene virtuelle Methoden und Ideen vorgestellt und ausprobiert. Die Referentinnen Anna Dieckmann, Stefanie Herick und Dunja Fazel sind echte handlungsorientierte Profis und haben viel im Gepäck. Ausprobieren und Mitmachen ausdrücklich erwünscht!
Der WS bietet die Möglichkeit zum kollegialen Videoaustausch zu Fragen des PU in der Sek. I (Bildungsauftrag, Kompetenzorientierung, Themen, Methoden...). Einführend wird in einem foliengestützten Vortrag der Stand der Entwicklungsarbeit zum neuen "Kleinen Phoenix" dargestellt. Im Anschluss daran kann teilnehmerorientiert über die Chancen und Grenzen der Wiedereinführung diskutiert werden.
In diesem Workshop werden Ihnen verschiedene digitale Tools vorgestellt, die als Anregung für einen abwechslungsreichen Pädagogikunterricht dienen sollen, in dem die Schüler/innen kriterienorientiert, selbstwirksam und motiviert aktiv sind.
Als Grundlage dafür dient die Unterrichtseinheit "Möglichkeiten und Grenzen von Inklusion anhand des Einsatzes von Social Media - Inklusion goes Instagram", die bei RAAbits Online Pädagogik & Psychologie erschienen ist und die passend zum Lernen auf Distanz digital aufbereitet wurde.
Mein Kollege und ich stellen ihnen unser digitales Lernpaket vor. Wir haben den Lock Down zum Anlass genommen und überlegt, wie wir aktuell guten Unterricht konzipieren können, der die Lehrenden erreicht, motiviert und für die Lehrkräfte eine große Flexibilität und Vielfalt bereithält.
Wir haben die Bildungsgangsvoraussetzungen (AHR, 12.Klasse) und die Vorgaben der Ministerien (z.B. Impulspapier) in unser Konzeption berücksichtigt.
Schwerpunkte des Lernpakets sind das kooperative - und selbstständige lernen sowie die Methodenkompetenz und natürlich die Medienkompetenz.